Unsere Leistungen

Behälterbau

Druckbehälter – drucklose Behälter – Vorratsbehälter – Filtergehäuse – Wasserbehälter – Lebensmittelbehälter – Zyklone – Druckschalldämpfer

Druckbehälter

Diese Druckbehälter werden mit Aktivkohle befüllt und dienen zur Schadstoffreinigung für Abwässer. Aktivkohle eignet sich insbesondere zur Absorption organischer Substanzen. Alternativ eignen sich die Behälter auch zur Trübstofffilterung bei der Getränkeaufbereitung. Ausgelegt sind die Behälter für einen maximalen Betriebsdruck von 5 bar.

Projektinfos 
Material: Edelstahl 1.4301
Wanddicke: 6 mm
Medium: Abwasser, Fluidgruppe 2
Branche: Abwassertechnik, Lebensmittelindustrie
Einsatzort: Europa

Druckschalldämpfer aus Edelstahl

Schalldämpfer fallen ebenfalls unter die Druckgeräterichtlinie, falls der Betriebsdruck mehr als 0,5 bar beträgt. Druckschalldämpfer werden in runder Bauform geplant, typische Wanddicken liegen bei 3 – 10 mm, Böden werden idealerweise als Klöpperböden ausgeführt. Aufgrund der Inneneinbauten bietet sich eine Luftdruckprobe an. Die akustischen Inneneinbauten können als Ringkulissen mit Innenkern ausgeführt werden. Bei der Schalldämpferauslegung ist neben dem Druck auch der Temperatureinfluss zu berücksichtigen.

Projektinfos 
Material: 1.4301, gebeizt
Durchmesser: DN 1.250 mm
Typ: Absorptionsschalldämpfer
Branche: Maschinenbau
Einsatzort: Deutschland

Schalldämpfer für Kompressoranlage

Die Schalldämpfer kommen in Sauerstoffanlagen in Verbindung mit Drehkolbengebläsen zum Einsatz. Aufgrund der Wechseldruckbeanspruchung bestehen besondere Anforderungen an die Gehäuse und die akustischen Einbauten. Gehäuse werden idealerweise rund gefertigt, die Inneneinbauten sind Kombinationen aus Absorptionspackungen mit speziellen Abdeckungssystemen als Austragsschutz für die Mineralwolle. Zur Reduktion der tiefen Frequenzen werden die Absorber mit Plattenresonatoren kombiniert.

Projektinfos 
Material: S235JR, lackiert
Durchmesser: bis ca. 2.700 mm
Druck: Wechseldruck
Branche: Gastechnik
Einsatzort: Portugal, Finnland, Polen

Filterbehälter in der LBF-Beize

Bei Filterbehältern stellt sich neben den Fragen der technischen Auslegung hinsichtlich Druck und Temperatur auch die Frage nach der Korrosionsbeständigkeit. Hier können verschiedene Edelstähle eingesetzt werden, je nachdem, welche Medien in der Abluft vertreten sind. Edelstahlbehälter werden in unserer LBF-Beizanlage fachgerecht vollflächig – außen und innen – gebeizt. Nach Einstellung der Passivierung ist der Korrosionsschutz nachhaltig gewährleistet. Bei aggressiven Medien können zusätzliche Innenbeschichtungen aufgebracht werden.

Projektinfos 
Material: Edelstahl 1.4301
Überdruck: 30.000 Pa
Gewicht: ca. 500 kg
Branche: Umwelttechnik
Einsatzort: Deutschland

Filterbehälter aus Normalstahl

Der Behälter wird als Pulsfiltergehäuse verwendet. Die obere und untere Kammer sind durch eine gasdicht eingeschweißte Zwischenplatte getrennt. Der beim Abreinigen der Pulsfilter angefallene Staub gelangt durch einen Konus in den Staubsammelbehälter. Dieser ist mit einer einfachen Spannringverbindung an den Behälter gekoppelt. Die Filterpatronen können über die Revisionsöffnung überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Die Fertigung erfolgt auf Basis von Kundenzeichnungen.

Projektinfos 
Material: S235JR, außen und innen lackiert
Durchmesser: DN 1.600 mm
Anwendung: Pulsfilter
Branche: Automobiltechnik
Einsatzort: Europa

Filterbehälter aus Edelstahl

Der Filterbehälter ist aufgrund seines Betriebsdruckes ein Druckbehälter und fällt unter die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Nach der Auslegung gemäß AD-Merkblattes erfolgt die Zeichnungserstellung und die TÜV-Entwurfsprüfung. Der Behälter wird nach den Schweißregularien des AD-Merkblattes geschweißt, die Prüfungen umfassen u. a. Röntgenprüfungen und die Bau- und Druckprobe in Anwesenheit des TÜV. Im Behälterbuch wird die komplette Dokumentation mit Betriebsanleitung und Gefahrenanalyse bereitgestellt.

Projektinfos 
Material: 1.4571, gebeizt
Volumen: 1.500 l
Betriebsdruck: 6 bar
Branche: Deponietechnik
Einsatzort: Deutschland und Europa